Verhaltenskodex der Mitglieder von Knowledge & Nursing

Unsere Zusammenarbeitskultur bei Knowledge & Nursing

Wertschätzung und flache Strukturen
Wertschätzung und eine flache Organisationsstruktur bilden das Fundament unserer Zusammenarbeit. Entscheidungsprozesse werden transparent in Mandatsgruppen kommuniziert. Alle Mitglieder haben eine angemessene Mitsprache. Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen sind fair verteilt – jedes Mitglied der K&N Community trägt einen Teil zum Gesamten bei. Wir rationalisieren statt zu rationieren und fördern den Einsatz innovativer Techniken, Methoden und Prozesse mit kostensenkender Wirkung.


Pflegerische Qualität

Kontinuierliche Qualitätsentwicklung
Unser Ziel ist eine qualitativ hochstehende Pflege und die optimale Versorgung in den Vertragsgemeinden. Wir messen unsere Qualität regelmässig durch Supervisionen, Intervisionen, kollegiale Begleitungen sowie das Qualitätsprogramm von CURACASA. Wir bilden uns kontinuierlich weiter, geben Fachwissen weiter und arbeiten ressourcen- sowie recoveryorientiert – mit einem Fokus auf das beste Aufwand-Nutzen-Verhältnis.


Behandlung von Klientinnen und Klienten

Menschlichkeit vor Krankheitsbild
Wir stellen das menschlich Sinnvolle über das Krankheitsbild. Unsere Leistungen sind optimal und bedarfsgerecht. Kommunikation und Verhalten richten sich nach Integrität, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Menschlichkeit.

Partizipation und Ethik
Wir pflegen eine transparente Beziehung zu unseren Klientinnen und Klienten. Ihre Meinung und ihr Auftrag leiten unseren Pflegeprozess. Ethisch schwierige Entscheidungen werden nach dem „7-Schritte-Dialog“ der Stiftung Dialog Ethik gemeinsam mit Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen getroffen.

Kostenaufklärung
Wir klären unsere Klientinnen und Klienten über Vorgehen und Kosten auf. Sie haben jederzeit Einsicht in die erstellten Rechnungen.


Fehlerkultur und Beschwerdemanagement

Lernen statt vertuschen
Kritische Ereignisse und gefährliche Situationen werden zentral gemeldet. Beschwerden werden durch eine eigens dafür gegründete Mandatsgruppe behandelt. Falls notwendig, wird eine externe Stelle beigezogen.


Abstinenzgebot

Schutz der professionellen Beziehung
Wir untersagen privaten Kontakt, wenn Leistungserbringer die Vertrauensbeziehung für eigene Interessen missbrauchen – insbesondere bei sexuellen Handlungen. Das Abstinenzgebot gilt auch nach der Behandlung, mindestens aber ein halbes Jahr. Zuwendungen über CHF 250.– werden im Regioteam transparent gemacht.


Schweigepflicht

Verantwortungsvoller Umgang mit Informationen
Ohne schriftliche Entbindung geben wir keine Informationen an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung oder wenn ein höherwertiges Rechtsgut (z. B. die Verhinderung einer geplanten Straftat) betroffen ist.


Nicht akzeptables Verhalten

  • Respektloses oder würdeloses Verhalten gegenüber Klientinnen, Klienten oder Angehörigen
  • Politische, weltanschauliche oder religiöse Indoktrinierung
  • Keine Rückmeldung auf Anfragen innerhalb von 24 Stunden ohne Ersatzkontakt
  • Aufzeichnung von Gesprächen ohne schriftliches Einverständnis

Ökonomie und Wettbewerb

Fairness und Vernunft
Wir stellen uns dem Wettbewerb und verhalten uns fair gegenüber internen und externen Anbietern*. Wir dokumentieren und verrechnen nur pflegerisch notwendige Leistungen korrekt. Gegen die* Kommerzialisierung der Pflege wehren wir uns entschieden und begegnen der Ökonomisierung mit Vernunft.